Historischer Überblick: Gemeinde Göggingen

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Göggingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Wasserturm Göggingen
Göggingen
Mulfingen

Geschichtliches

400 n. Chr.
Erste Siedlungen in unserer Gegend in der Zeit um 400 n. Chr.

783 n.Chr.
Mulfingen, im Leintal gelegen, ist der kleinste und älteste Teilort von Göggingen. So geht die erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 783 zurück, in der Mulfingen bei einer Schenkung des Klosters Lorch als „Villa Muniolfinga“ erwähnt wird.

um 1350
Der Ortsteil Horn wird erstmals erwähnt.

um 1450
Zur Stauferzeit gehörte das Dorf zum Hausgut eines „Gaggo“, der hoch über Bütten- und Götzenbachtal eine Burg errichten ließ und sich „Herr von Geggingen“ nannte. Ein Einschnitt war, dass im Jahr 1465 der Ritter „Siegfridus von Geggingen“ mehr als die Hälfte der Markung samt Untertanen dem Kloster Lorch schenkte. Dieses in der Dorfgeschichte bedeutsames Ereignis ist im Ortwappen festgehalten: Schwert und Abtstab bedeuten die Symbole beider Herren. Dies hatte auch zur Folge, dass Göggingen in der Reformationszeit halb katholisch blieb, halb evangelisch wurde. Eine Besonderheit ist sicher auch, dass in jener Zeit die katholische Kirche als Simultankirche genutzt wurde (siehe auch Besonderheiten).

um 1680
In dieser Zeit suchte eine verheerende Viehseuche Göggingen und Mulfingen heim. Diese kam am Donnerstag der Luzienwoche zum Stillstand. Aus großer Dankbarkeit gelobten die Bauern alljährlich gemeinsam Bittgottesdienste abzuhalten. Hieraus entwickelte sich der traditionelle Viehfeiertag (siehe auch Besonderheiten).

um 1750
Ein Kleinod in Horn ist die im Barockstil errichtete Schlosskapelle. Diese entstand 1758 außerhalb der Ummauerungen des Schlossen und enthält sehenswerte Kunstschätze, gute Stuckaturen, Fresken, steinerne Rokokofiguren und ein schönes Madonnenbild am Altar.

um 1800
1806 schloss der Herzog von Württemberg, dem durch die Säkularisation zahlreiche kirchliche Besitzungen zufielen, Göggingen, Horn und Mulfingen zu einer Gemeinde zusammen. Besonders nennenswert ist auch das 1840 erbaute katholische Schulhaus in Horn, das heute den beiden Horner Vereinen, Turnverein und Musikverein, als „Haus der Vereine“ dient.