Einladung zur Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 22. März 2023

Sitzung des Technischen Ausschusses am Mittwoch, 22. März 2023

Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Mittwoch, 22. März 2023 im Vereinsraum der Gemeindehalle Göggingen statt.

Beginn: 19.15 Uhr

Tagesordnung:

TOP 1: Bauvorhaben 05/2023 – Rosenstraße 4, Flst. Nr. 3001                               

TOP 2: Bauvorhaben Vorberatung – Flurstück 3082/5, Tanngasse 5, Göggingen-Horn

TOP 3: Verschiedenes

Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch, 22.März 2023

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, 22. März 2023 im Vereinsraum der Gemeindehalle Göggingen statt.

Beginn: 19.30 Uhr

Tagesordnung

öffentlich

TOP 1: Bürgerfragestunde                                                                                       

TOP 2: Umlegung “ Südliche Ortsmitte “ – Anordnung der Umlegung

TOP 3: Umlegung “ Südliche Ortsmitte “ – Bildung eines Umlegungsausschusses 

TOP 4: Bestätigung der Wahl des Feuerwehrkommandanten und des 1. Stellvertreters und Einsetzung ins Amt                                                                                                                   

TOP 5: Vergabe der Beistellteile HLF 10                                                                  

TOP 6: Beschaffungen für die Umsetzung Digitalfunk der Freiwilligen Feuerwehr Göggingen

TOP 7: Verschiedenes

TOP 8: Anfragen der Gemeinderäte

TOP 9: Frageviertelstunde

Im Anschluss findet eine kurze nicht-öffentliche Sitzung statt.

Wohnraum gesucht!

Da die Gemeinde erneut neue Flüchtlinge aufnehmen muss, werden wieder geeignete Wohnungen zur Unterbringung gesucht.

Sofern Sie leerstehende Wohnungen, Zimmer oder auch Häuser besitzen und helfen möchten, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Göggingen. Sie leisten damit einen großen Beitrag zum Schutz der Geflüchteten.

Bürgermobil – ehrenamtliche Fahrer gesucht

Da die Nachfrage für unser Bürgermobil momentan sehr groß ist, werden zu unseren bestehenden ehrenamtlichen Fahrern noch mehr Freiwillige gesucht.
Fall Sie interessiert sind melden Sie sich gerne unter Telefon 07175/5762.

Wir freuen uns über viele Interessenten.


Ebenfalls möchten wir uns bei den bestehenden ehrenamtlichen Fahrern bedanken! Ohne Sie könnten wir dieses Angebot nicht anbieten!
Vielen Dank!

Ihre Gemeindeverwaltung

Ertüchtigung Straßenbeleuchtung im Zeitraum August+September 2021

Die Umrüstung der Straßenlaternen auf LED Technik in der Untere Straße, Messelsteinstraße und Scheuelbergstraße wurden zusammen mit der Firma Elektro Holl GmbH im Zeitraum August/September 2021 durchgeführt.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

www.ptj.de/klimaschutzinititiative-kommunen
FKZ: 67K16132

Bodenrichtwerte für den Stichtag 01.01.2022

Der gemeinsame Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd für die Ermittlung von Grundstückswerten in Bartholomä, Böbingen, Durlangen, Eschach, Göggingen, Heubach, Heuchlingen, Iggingen, Leinzell, Lorch, Mögglingen, Mutlangen, Obergröningen, Ruppertsofen, Schechingen, Schwäbisch Gmünd, Spraitbach, Täferrot und Waldstetten hat gemäß § 193 Abs. 5 in Verbindung mit § 196 des Baugesetzbuches (BauGB) –in der jeweils gültigen Fassung- und in Verbindung mit § 12 Abs. 1 der Verordnung der Landesregierung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch (Gutachterausschussverordnung – in der jeweils gültigen Fassung) zum 01.01.2022 durchschnittliche Lagewerte für Grundstücke als Richtwerte ermittelt.

Gemäß § 196 Abs. 3 des Baugesetzbuches und § 12 Abs. 3 der Gutachterausschussverordnung müssen diese Bodenrichtwerte bekanntgemacht werden.

Die Bodenrichtwerte sind hierzu im Internet unter www.grundsteuer-bw.de

oder über

www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw abrufbar.

VHS Programm 1/2023

Anmeldung auf dem Rathaus unter Tel. 07175/5762

-T207732-

Aquarellmalen am Vormittag

Ute Haag

7 x Mo., ab 27.02., 9.00 – 11.15 Uhr

Neue Halle, Mehrzweckraum

TN: 6-8

Preis: EUR 84,-

Bitte mitbringen: vorhandenes Material zum Aquarellieren.

-T302730-

Bauch-Beine-Po und ein bisschen mehr

Birgit Schmid, Übungsleiter „B“

15 x Mo., ab 27.02., 20.15 – 21.15 Uhr

Gemeindehalle

TN: 10-15

Preis: EUR 80,-

-T207731-

Aquarellmalen am Abend

für Anfänger und Wiedereinsteiger

Ute Haag

7 x Di., ab 28.02., 19.00 – 21.15 Uhr

Neue Halle, Mehrzweckraum

TN: 6-8

Preis: EUR 84,-

Bitte mitbringen: Aquarellblock, matt, rundumgeleint 300g/qm, Aquarellfarben in Näpfen, aquarell-Rundpinsel ca. Gr. 4,8, einen Lappen, Palette zum Farben mischen, Bleistift, Radierer, 2 Wassergläser. Fragen beantwortet die Kursleiterin Tel.: 07175/8904

-T409730-

Italienisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Gabriele Gommaraschi

10 x Di., ab 28.02., 17.30 – 19.00 Uhr

Neue Halle, Mehrzweckraum

TN: 6-8

Preis: EUR 83,-

Lehrbuch: Chiaro! A1, nuova edizione, Hueber-Verlag

-T207730-

Aquarellmalen am Vormittag

Ute Haag

7 x Mi., ab 01.03., 9.00 – 11.15 Uhr

Neue Halle, Mehrzweckraum

TN: 6-8

Preis: EUR 84,-

Bitte mitbringen: vorhandenes Material zum Aquarellieren.

-T302734-

Fit und Gesund

15 x Do., ab 02.03., 19.00 – 20.00 Uhr

Gemeindehalle, Gymnastikraum

TN:  10-20

Preis: EUR 80,-

-T406730-

Englisch A1.1

Für Anfänger, ohne Vorkenntnisse

Lisaid Alvarez Romero

8 x Do., ab 02.03., 19.00 – 20.30 Uhr

Neue Halle, Mehrzweckraum

TN:  6-10

Preis: EUR 66,-

-T302731-

Pilates

12 x Di., ab 07.03., 9.30 – 10.30 Uhr

Gemeindehalle, Gymnastikraum

TN:  10-15

Preis: EUR 64,-

-T301730-

PME – Progressive Muskelentspannung

Silvia Saida-Moraintinis, Entspannungspädagogin, AT-Trainerin, PME-Trainerin

18 x Do., ab 09.03., 18.00 – 19.15 Uhr

Neue Halle, Mehrzweckraum

TN:  6-8

Preis: EUR 66,-

-T109730-

Natur erleben und entspannen mit Alpakas

Hanna Kaut

1 x Sa.. 22.04., 10.00 – 12.30 Uhr

Treffpunkt: Alpakahof Kaut, Horn, Oberdorfweg

TN:  8-12

Preis: EUR 35,- inkl., kleiner Verpflegung

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, gute Schuhe und genügend Getränke

-T301731-

Yoga und Märchen

Susanne Schurr, Yoga-Lehrerin, Pilates Trainerin, DTB-Rückentrainerin

1 x Sa.. 22.04., 9.30 – 12.00 Uhr

Neue Halle, Mehrzweckraum

TN:  6-10

Preis: EUR 20,-

-T213730-

Kunterbunte Musikwerkstatt

Ulrich Krug Musiker und Musikpädagoge

1 x Di… 25.04., 16.00 – 17.30 Uhr

Neue Halle, Mehrzweckraum

TN:  6-8

Preis: EUR 12,-

KINDERTAGESPFLEGE im Ostalbkreis

Viele Familien wünschen sich ein familiennahes Betreuungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und sich möglichst flexibel an den Erfordernissen des Familienalltags

ausrichten lässt. Genau das kann die Kindertagespflege bieten:

Tagesmütter und Tagesväter unterstützen Kinder ganz individuell in ihrer Entwicklung und helfen Eltern, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren.

Durch die familiennahe Struktur, kleine Kindergruppen und feste Bezugspersonen ist die Kindertagespflege gerade für sehr kleine Kinder eine gute Alternative. Zudem ist die Kindertagespflege gesetzlich anerkannt und rechtlich der Betreuung in einer Institution gleichgestellt.

Für Kinder unter 3 Jahren können die Eltern frei entscheiden, wo Ihr Kind betreut werden soll.

Die Kindertagespflege ist

  • professionell: alle Kindertagespflegepersonen sind optimal auf Ihre Tätigkeit vorbereitet. Sie haben Qualifizierungskurse absolviert, bilden sich regelmäßig weiter und werden kontinuierlich von der Fachberatung Kindertagespflege des Landratsamtes begleitet und unterstützt
  • flexibel: Die Betreuungszeiten richten sich nach dem individuellen Bedarf der Eltern und dem Angebot der jeweiligen Tagespflegeperson. Die Betreuung kann stundenweise, für einzelne Tage, Voll- und Teilzeit sowie zu Randzeiten vor und nach der institutionellen Betreuung (Kindertageseinrichtung und Schulbetreuung) stattfinden. Auch die Betreuung über Nacht oder am Wochenende ist bei verfügbarem Angebot durch eine Tagespflegeperson möglich.
  • individuell: eine Kindertagespflegeperson betreut maximal fünf Kinder gleichzeitig und kann so zu jedem Kind eine intensive Bindung aufbauen und auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder und die Wünsche der Eltern eingehen.
  • familiär: Die Betreuung findet häufig im Haushalt der Kindertagespflegeperson statt, somit werden die Kinder in den Familienalltag einbezogen und können zu den eigenen Kindern der Kindertagespflegeperson und den anderen Tageskindern eine geschwisterähnliche Beziehung aufbauen. Die Betreuung kann auch im Haushalt der Eltern oder anderen geeigneten Räumen (TigeR) stattfinden, auch hier wird Wert auf eine familiäre Betreuung gelegt.

Im Ostalbkreis ist das Landratsamt zuständig für die Qualifizierung, Beratung, Vermittlung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen und Eltern.

Landratsamt Ostalbkreis

Geschäftsbereich Jugend und Familie

Kindertagesbetreuung

In Aalen Gartenstr.97 73430 Aalen Telefon 07361 503-1006In Schwäbisch Gmünd Haußmannstr.29 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 32-4256In Ellwangen Sebastiansgraben 34 73479 Ellwangen Telefon 07961 567-3450

Öffnungszeiten

Montag

08:15-11:45, 14:00-16:00 Uhr

Dienstag

14:00-16:00 Uhr

Mittwoch

08:15-11:45 Uhr

Donnerstag

08:15-11:45, 14:00-18:00 Uhr

Freitag

08:15-11:45 Uhr

kindertagespflege@ostalbkreis.de

www.kindertagespflege-ostalbkreis.de

Gemeinsamer Gutachterausschuss

Seit 01. Juli 2020 ist der Gögginger Gutachterausschuss ein Teil des gemeinsamen Gutachterausschusses Schwäbisch Gmünd.

Der Gutachterausschuss ist ein selbständiges und unabhängiges Gremium zur Ermittlung von Grundstückswerten. Dieses Gremium setzt sich aus Sachverständigen der Bereiche Bauwesen, Immobilienwirtschaft, Finanzwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Vermessungswesen und anderen Fachbereichen zusammen. Der Gutachterausschuss besteht aus einem Vorsitzenden und weiteren Gutachtern, die ehrenamtlich tätig sind.

Der aktuelle Gutachterausschuss setzt sich aus den Gutachtern der beteiligten Kommunen zusammen, besteht aus derzeit 45 Mitgliedern und ist noch bis zum 28. April 2023 bestellt. Der Vorsitzende ist Bernd Maier.

Für die Erledigung seiner Aufgaben nutzt der Gutachterausschuss die Dienste einer Geschäftsstelle. Diese ist in Schwäbisch Gmünd beim Amt für Stadtentwicklung eingerichtet.

Bei der Erstattung von Gutachten und bei der Ermittlung der sonstigen zur Wertermittlung erforderlichen Daten wird der Gutachterausschuss in der Regel in der Besetzung mit dem Vorsitzenden und zwei weiteren Gutachtern tätig. Zusätzlich ist noch ein Vertreter der Geschäftsstelle anwesend.

___________________________________________________________________________

Wertermittlungen von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Rechten an Grundstücken werden auf schriftlichen Antrag des Eigentümers oder eines sonstigen Berechtigten durch den Gutachterausschuss erstellt.

Der Verkehrswert, das Ergebnis einer Wertermittlung, ist nach § 194 Baugesetzbuch wie folgt definiert: “Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.”

Ziel jeder Verkehrswertermittlung ist es damit, einen möglichst marktkonformen Wert eines Grundstücks zu bestimmen. Ein Gutachten setzt sich i.d.R. aus den folgenden Kapiteln zusammen:

  • Beschreibung des Gutachtenauftrags
  • Beschreibung des Grundstücks nach Lage, Erschließung und Bebauung
  • Rechtliche Gegebenheiten: Grundbuch, Baulastenverzeichnis, Bauleitplanung und weitere
  • Gebäude und Außenanlagen: Beschreibung wertrelevanter Zustände und Details
  • Verkehrswertermittlung mit: Wert des Grund und Bodens; Wert der baulichen Anlagen; Verkehrswert; Anlagen: Katasterkarte, Objektfotos, Bauzeichnungen

Die Berechnungen zur Ermittlung des Verkehrswertes sind nachvollziehbar dargestellt und erläutert. Für die Wertermittlung werden Gebühren fällig.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite von Schwäbisch Gmünd: https://www.schwaebisch-gmuend.de/gutachten-grundstuecksbewertung.html

Kontakt zum neuen Gutachterausschuss

Gemeinsamer Gutachterausschuss Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 37, 73525 Schwäbisch Gmünd

_________________________________________

Herr Franz Herkommer
Mitarbeiter

Zimmer: 3.03

E-Mail: franz.herkommer@schwaebisch-gmuend.de
Telefon: 07171/603-6218
Fax: 07171/603-6299